Pro Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Aber was passiert dabei im Körper eigentlich genau, und wie kann man einen Schlaganfall frühzeitig erkennen?

Margret Gewald geht spazieren. Die 77-jährige dreht jeden Tag eine Runde. Doch an diesem Tag ist ihr Bein wie gelähmt und auch die Sprache fällt ihr schwer. Der Besuch beim Hausarzt bestätigt die Sorge – Verdacht auf Schlaganfall. Jetzt geht alles ganz schnell. Ihr Mann fährt sie in die Notfallaufnahme des Klinikums Bremen-Nord. Und hier ist man bereits vorbereitet. CT und Ultraschall bestätigen den Befund. Margret Gewald hat einen Schlaganfall.
„Nervenzellen im Gehirn reagieren besonders empfindlich auf Sauerstoffmangel, hier zählt dann jede Minute“, erklärt der Chefarzt der Stroke Unit im Klinikum Bremen-Nord, Dr. Matthias von Mering. Am 1. November 2016 war die neue Klinik in Bremen-Nord an den Start gegangen und hat gleich im ersten Jahr mehr als 1000 Patientinnen und Patienten behandelt. Die Stroke Unit ist eine spezielle Behandlungseinheit innerhalb eines Krankenhauses zur Erstbehandlung von Schlaganfallpatienten.
Unter einem Schlaganfall versteht man einen unvermittelt, also schlagartig einsetzenden Ausfall bestimmter Funktionen des Gehirns. Verantwortlich dafür ist häufig eine Mangeldurchblutung. Dabei können im Prinzip alle Funktionen des Körpers betroffen sein. Es kann sich um Sehstörungen im Gesichtsfeld, Doppelbilder, Schluckstörungen, Lähmungen einer Körperhälfte sowie Sprachstörungen handeln.
In der Stroke-Unit kümmert sich ein Team bestehend aus Krankenschwestern, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Logopäden in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten um die Schlaganfallpatienten. Insgesamt erleiden nach Auskunft der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe rund 270.000 Menschen in Deutschland jährlich einen Schlaganfall. Jeder Fünfte von ihnen stirbt unmittelbar an den Folgen. Viele bleiben arbeitsunfähig oder schwerbehindert. Margret Gewald geht es nach wenigen Tagen dank der gründlichen Therapie und Diagnostik deutlich besser. Sie hat den Schlaganfall gut überstanden.
Im Klinikverbund Gesundheit Nord gibt es zwei Stroke Units. Diese sogenannten Schlaganfalleinheiten werden geleitet von den Chefärzten Dr. Matthias von Mering (Klinikum Bremen-Nord,
0421 6606-2932) und Prof. Dr. Andreas Kastrup (Klinikum Bremen-Mitte, 0421 497-2646).