Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen

Gut angekommen im Team der Bremer Engel

Schichtwechsel

Das sind Vanessa Gotzhein und Marina Könecke. Beide arbeiten am Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess (Elki), begleiten ihre Patientinnen und Patienten aber auch nach der Krankenhausentlassung noch weiter.

Vanessa Gotzhein ist Kunsttherapeutin und im Elki in einem Extraraum auf der Kinderkrebsstation zu finden. Hier gibt es diverse Materialien wie Buntstifte, Acrylfarben und Papier, mit denen an Krebs erkrankte Kinder und ihre Geschwister den eigenen Gefühlen künstlerisch Ausdruck verleihen können. Das ermöglicht der Bremer Engel ihnen auch nach dem Klinikaufenthalt, denn die Kunsttherapie kann in der Praxis "BewegGrund" fortgeführt werden, wo Vanessa Gotzhein angestellt ist. Ihr Kreativangebot wird gut angenommen und von den Ärzten sehr geschätzt.

„Wir sehen künstlerische Therapien als wichtigen Bestandteil, mindestens jedoch als Ergänzung der Behandlung von zunehmend vielen Erkrankungen an“, so Prof. Dr. Melchior Lauten, Chefarzt und Klinikdirektor. „Etwas über Kunst auszudrücken, ob Trauer, Wut oder Angst, hat eine heilsame Wirkung. Denn das kann zum Beispiel den krebskranken Kindern Druck und Angst nehmen oder den Familienmitgliedern behutsam neue Wege aufzeigen, mit der großen Belastung umzugehen“, ergänzt Vanessa Gotzhein. Die Treffen – ob im Elki oder in der Praxis – seien für sie immer etwas Besonderes. „Sie sind zeitlich kaum begrenzt, immer ein kleines Erlebnis und gehen in die Tiefe. Zudem ist es für die Kinder auch einmal schön etwas zu machen, was nicht unmittelbar mit ihrer Krankheit zu tun hat“, erklärt die Kunsttherapeutin. Ein BREMER ENGEL zu sein, empfindet sie als spannende Herausforderung, da man zwischen zwei Arbeitsbereichen und -orten hin und her pendele. Vanessa Gotzhein: „Ich begleite die Kinder mit ihren individuellen Geschichten von Herzen gern!“

Gleiches gilt für Marina Könecke, die das Engel-Team im Elki seit Dezember 2024 unterstützt. Die ausgebildete Kinderkrankenschwester arbeitet bereits über 25 Jahre auf der Kinderkrebsstation des Krankenhauses und lernte dabei die Bremer Engel kennen. „Ich habe miterlebt, wie wertvoll ihre Hausbesuche sind und wie sehr diese von den kleinen Patienten, ihren Eltern und Geschwistern geschätzt werden“, sagt die 48-Jährige. Grund genug für sie, sich nach abgeschlossener zweijähriger Fachweiterbildung in den Bereichen Onkologie, Palliativpflege und Schmerztherapie ebenfalls auf eine Stelle als mobile Kinderkrankenschwester zu bewerben. Als die Zusage kam, war sie glücklich und ist es noch immer.

„Es erfüllt mich sehr, als Engel unterwegs zu sein und meine Patientinnen und Patienten zuhause weiter zu versorgen. Als verlängerter Arm der Klinik unterstütze ich die Fortsetzung ihrer Therapie, stehe aber auch den Eltern zur Seite, indem ich ihnen Sicherheit gebe und ein offenes Ohr für ihre Ängste, Sorgen oder Nöte habe“, betont Marina Könecke. Die Arbeit an sich habe sich für sie im Außeneinsatz nicht verändert. „Aber man bekommt einen ganz anderen Einblick und bemerkt besser, wo es im Alltag vielleicht noch Hilfe braucht. Dadurch kann ich Betroffenen das Leben daheim und die Rückkehr in den Alltag erleichtern. Das empfinde ich als Geschenk!“

Diesen Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Artikel teilen
Artikel teilen

Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins gesund mal 4

Erhältlich in Apotheken, Arztpraxen und natürlich in unseren vier Krankenhäusern. Diese Ausgabe ist als Download verfügbar (per Klick auf das Cover)

Alle Ausgaben

abgehorcht – die Kolumne

In unserer Kolumne „Abgehorcht“ berichten unsere Autoren über die alltäglichen Versuche gesünder zu leben. Und darüber, warum das am Ende oft doch nicht klappt.
Kolumne „Abgehorcht“ lesen

Gesundheit Nord – Klinikverbund Bremen

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1

28205 Bremen

Fon 0421 497-0

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen
Fon 0421 6606-0

Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen
Fon 0421 408-0

Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen
Fon 0421 879-0